[ zurück ]
Die Riesenschlangen umfassen etwa 20 Gattungen und 70 Arten, die - mit Ausnahme der ganz kalten Regionen - nahezu auf der
ganzen Welt verteilt sind.
Kennzeichnend für diese Familie sind die gut entwickelten Hüftknochen und die Überbleibsel
des Beckengürtels und der Hinterbeine, äußerlich erkennbar als die sogenannten
Aftersporne oder -klauen. Außerdem verfügen sie noch über zwei ausgebildete Lungenflügel.
Nicht alle Riesenschlangen werden ihrem Namen gerecht. So gibt es "Riesenschlangen", die nicht
Länger als 80cm werden, wie die Westliche Sandboa (Eryx jaculus) und der Australische
Zwergpython (Antaresia perthensis), der mit 60cm der kleinste Vertreter der Pythons ist. Die meisten der Familie Boidae
werden nicht größer als 3m.
Lediglich 5 Schlangenarten können die 6m überschreiten:
Die wohl Längste Schlange, der Netzpython (Python reticulatus), die Große Anakonda (Eunectes murinus),
der Dunkle Tigerpython (P. molurus), der Felsenpython (P. sebae) und der
Amethystpython (Morelia amethistina). Manche Unterarten von der Königsboa (Boa constrictor)
können im Rekordfall über 5m Länge erreichen.
Zwei der drei Unterfamilien, die Boas und Sandboas bringen lebende Jungen zur Welt, die Pythons dagegen legen Eier.
Bekannte Arten:
Die wohl bekannteste Schlange, die Königsschlange oder -boa, auch Abgottschlange (Boa constrictor);
der Königspython (Python regius); der Grüne Baumpython (Morelia viridis);
die Grüne Hundskopfboa oder -schlinger (Corallus caninus); die Regenbogenboa (Epicrates cenchria);...
[ © philipp berg 2003/2004 ]
[ Startseite ]